cool and clean

Anbieter / Träger

Swiss Olympic

Kontakt

Adrian von Allmen
Swiss Olympic
+41 (0)31 359 71 29

cool and clean

Das Präventionsprogramm "cool and clean" steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Das Programm baut auf sechs Commitments auf, zu denen sich die Leitenden zusammen mit den Jugendlichen bekennen. «cool and clean» unterstützt darüber hinaus Sportveranstalter und Sportanlagenbetreiber bei der Umsetzung von Jugendschutzmassnahmen und Massnahmen zum Schutz vor Passivrauchen.

Projektdetails

  • Alkohol-, Nikotin oder Drogensucht

  • Multiplikator:innen

  • Jugendliche / Peergroups

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Verhinderung oder Verzögerung Einstieg Suchtmittelkonsum
  • Stärkung des fairen Sports
  • Stärkung des dopingfreien Sports

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

Mehrere CTC-Schutz- und Risikofaktoren in den Bereichen Familie und Jugendliche/Peers

Wirkungsmodell/Programmtheorie (2/2)

Die FHNW kommt zum Schluss, dass im Rahmen des Programms «cool and clean» Massnahmen umgesetzt werden, die auf alle drei Faktorengruppen zielen. So hat die Gegenüberstellung von «cool und clean» mit dem TTI-Modell gezeigt, dass die Massnahmen von «cool and clean» potenziell alle relevanten verhaltensnahen Faktoren berücksichtigen (u.a. Eigenverantwortung und Lebenskompetenzen stärken, Selbstverpflichtung zur Abstinenz fördern, Umgangsregeln definieren, konsumkritische/s Werte und Wissen fördern), was bei einer konsequenten Umsetzung einen zumindest kurzfristigen Effekt auf die drei unmittelbar verhaltensrelevanten Variablen (Selbstwirksamkeit, normative Überzeugungen, Einstellungen) erwarten lässt. Verstärkung dieser Effekte kann durch die in «cool and clean» ebenfalls vorgesehenen Massnahmen auf der zugrundeliegenden Einflussebene, die der Verhältnisprävention zugeordnet wer-den kann, erwartet werden.

Wissenschaftliche Fundierung (2/2)

Dito oben

Nachhaltige Wirkung (2/2)

Das Projekt (Programm) wird laufend umgesetzt. Eine Evaluation der FHNW bestätigt dem Programm eine nachhaltige Wirkung.

Projektempfehlung (2/2)

GFCH führt "cool and clean" auf einer Liste geförderter KAP-Programme auf

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (3/3)

Das Programm kann von jedem Verein genutzt werden.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Ganze Schweiz

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (2/2)

Alle Arbeitsinstrumente stehen online zur Verfügung

Transparente Kosten (1/1)

Die Nutzung ist konstenlos

Qualitätssicherung (2/2)

J&S Jugendleiter:innen in einem Sportverein

Einstufung CTC: Stufe 2

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.