Herzsprung

Anbieter / Träger

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX

Kontakt

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
Gisèle Pinck
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern

Herzsprung

Herzsprung ist ein nationales Programm für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zur Förderung ihrer Beziehungskompetenzen und eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs in Paarbeziehungen. In moderierten Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie unter Einsatz von Fallbeispielen und anderen Methoden werden innerhalb von fünf Modulen (à je 3 Lektionen) folgende Themen diskutiert: – Wie wir uns Beziehungen vorstellen – Verletzendes/missbräuchliches Verhalten – Freundinnen und Freunden in schwierigen Situationen helfen – Sexuelle Grenzverletzungen/Übergriffe/Gewalt – Meine Gefühle, meine Reaktionen – erfolgreich Beziehungen gestalten

Projektdetails

  • Gewalt | Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen | Depressive Symptomatik

  • Jugendliche

  • Schule | Jugendliche / Peergroups

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Verringern von Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen
  • Erkennen des Unterschieds zwischen fürsorglichem und missbräuchlichem Verhalten
  • Befähigung, Gleichaltrige zu unterstützen

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

Herzsprung geht die CTC-Problemverhalten Gewalt sowie Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen an und bedient da-bei mehrere Risiko- und Schutzfaktoren.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (2/2)

Das Wirkungsmodell ist differenziert und zeigt klar auf, welche Faktoren zusammenwirken.

Wissenschaftliche Fundierung (1/2)

Herzsprung bzw. Sortir ensemble wurde 2013-2015 in der Romandie sowie 2015 n Zürich (Pilotprojekt) evaluiert. 2019-2020 fand eine erneute Evaluation statt. Herzsprung bezieht sich dabei auf Erkenntnisse von Krahé, 2008, Averdijk, Müller-Johnson & Eisner, 2012 sowie Minore & Hofner, 2014)

Nachhaltige Wirkung (2/2)

Die Evaluationsergebnisse lassen eine gute nachhaltige Wirkung vermuten.

Projektempfehlung (2/2)

- Orientierungsliste KAP GFCH

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (2/3)

Eine eigenständige Durchführung des Projektes ist nicht möglich. Das Angebot kann immer gebucht werden.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Angebot ist in der gesamten D-CH verfügbar.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (2/2)

Die Arbeitsinstrumente wurden basierend auf Empfehlungen einer Evaluation 2017 ange-passt und sind auf dem aktuellen Stand.

Transparente Kosten (0/1)

Preisrange für Moderation angegeben (1050.- pro Person). Zusätzliche Module nicht beurteilbar.

Qualitätssicherung (2/2)

Es findet jeweils eine Nachbefragung der Jugendlichen statt und auch die Moderationsausbildung sowie die Weiterbildungen der Moderationspersonen werden ausgewertet.

Einstufung CTC: Stufe 3

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.