PRiG - Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen

Anbieter / Träger

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Kontakt

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
+49 (0)76 147 812 240

PRiG - Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen

PRiGs ist ein Programm zur Förderung der personalen Resilienzfaktoren bei Kindern im Grundschulalter (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Selbststeuerung; Selbstwirksamkeit; Problemlösekompetenz; Soziale Kompetenzen; Allgemeine Bewältigungskompetenz / Stressbewältigung). Lehrpersonen entwickeln eine resilienzförderliche Haltung und erwerben Methoden, um die seelische Gesundheit der Kinder in gezielten Stunden sowie im pädagogischen Alltag zu stärken und zu fördern. Dadurch sollen die personalen Resilienzfaktoren der Kinder gestärkt werden. Das Programm bietet in Form eines spiralcurriculums vielfältige Übungen, die im Gruppen/Klassenrahmen durch Lehrerinnen und Lehrer umgesetzt werden können. Ergänzend werden Hinweise für die Übertragung der Kurselemente in den Alltag des Schulunterrichts gegeben. Das Kurskonzept wird eingeleitet durch eine theoretische Einführung in die Resilienz- und Präventionsforschung, gerade bezüglich der Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext. Konkrete Hinweise und praktische Tipps unterstützen die Umsetzung des Programms.

Projektdetails

  • Depressive Symptomatik | Delinquenz (Diebstahl, Vandalismus) | Schulabbruch

  • Kinder | Multiplikator:innen

  • Schule

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Entwicklung einer resilienzförderlichen Haltung bei Lehrer:innen
  • Stärkung und Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz der Schüler:innen

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

Eindeutige CTC-Schutzfaktoren in den Bereichen Schule und Jugendliche/Peers.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (2/2)

Die Lehrpersonen sollen eine resilienzförderliche Haltung entwickeln und Methoden erwerben, um die seelische Gesundheit der Kinder in gezielten Stunden sowie im pädagogischen Alltag zu stärken/fördern. Dadurch sollen die personalen Resilienzfaktoren (Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Problemlösefähigkeit, Soziale Kompetenzen, adaptive Bewältigungskompetenzen und Stressbewältigung) bei den Kindern gestärkt werden.

Wissenschaftliche Fundierung (2/2)

Grundlagen der Resilienz- Risiko/Schutzfaktorenforschung Vgl. u.a. Fröhlich-Gildhoff et al. 2013, 4-11

Nachhaltige Wirkung (2/2)

1x wöchentlich eine Stunde, möglichst kontinuierlich über das Schuljahr, Transfer in den pädagogischen Alltag

Projektempfehlung (0/2)

Das Angebot ist auf keiner der konsultierten Listen verzeichnet.

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (3/3)

Die Anwendung des Manuals bildet die Grundlage. Wirkungsvoller ist die begleitete Durchführung eines Organisationsentwicklungsprozesses im Setting Schule.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (1/2)

Oder Anbieter schult geeignete lokale Fachpersonen. Ob dies auch in der Schweiz möglich ist, muss mit dem Anbieter besprochen werden.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (1/2)

Das Manual ist auf diversen onlineplattformen (exlibris.ch etc.) erhältlich.

Transparente Kosten (1/1)

Programm-Manual ca. CHF 45.- Begleitung über 18 Monate ca. CHF 5600.-

Qualitätssicherung (2/2)

Instrumente zur Qualitätskontrolle können beim Programmanbieter angefordert werden.

Einstufung CTC: Stufe 3

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.