Femmes Tische - Männer Tische

Anbieter / Träger

Geschäftsstelle Femmes-Tische und Männer-Tische

Kontakt

Isabel Uehlinger
Geschäftsstelle Femmes-Tische und Männer-Tische
isabel.uehlinger@femmestische.ch
058 400 47 60

Femmes Tische - Männer Tische

Femmes-Tische und Männer-Tische sind niederschwellige Gesprächsrunden, geführt in über 20 Sprachen. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen zu Familie, Gesundheit und Integration. Die moderierten Gesprächsrunden finden in der Nachbarschaft statt und sind für alle inte-ressierten Menschen offen – mit oder ohne Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt steht der Austausch von eigenen Erfahrungen.

Projektdetails

  • Depressive Symptomatik | Alkohol-, Nikotin oder Drogensucht

  • Multiplikator:innen

  • Familie | Wohnumgebung / Quartier

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Informationen zu relevanten Gesundheits-, Integrations- und Erziehungsthemen
  • Förderung der Bewältigungsfähigkeit von Lebens- und Erziehungssituationen in der Migration
  • Förderung des sozialen Austauschs und sozialer Netze

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

Das Angebot wirkt aufgrund seiner thematischen Vielfalt auf alle CTC-Problemverhalten. Das Angebot wirkt auf diverse Schutzfaktoren und Risikofaktoren.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (2/2)

Ein differenziertes Wirkungsmodell ist vorhanden und bildet verschiedene Faktoren auf den Ebenen Bedingungen, Um-setzung, Outputs/Outcomes und Impacts ab.

Wissenschaftliche Fundierung (2/2)

Ansatz Peer-Education, gestützt durch Forschung bzgl. Beziehungen und soziale Netzwerke als Erfolgsfaktoren für die Erreichbarkeit, Verhaltensänderung und Normenwandel in Prävention und Gesundheitsförderung (Maier & Salis Gross, 2015, Salis Gross, Soom, & Haug, 2015).

Nachhaltige Wirkung (2/2)

Aufgrund des dauerhaften Angebots und den laufenden Weiterbildungen der Moderatorinnen und Moderatoren, kann von einer guten Nachhaltigkeit ausgegangen werden.

Projektempfehlung (2/2)

- Empfehlung SE; für KIP - Orientierungsliste GFCH

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (2/3)

Durch die Lizenzvereinbarung wird eine immer gleiche Umsetzung garantiert

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Das Angebot ist in der gesamten D-CH verfügbar.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (2/2)

Das Moderationsset wurde überarbeitet. Die Moderatorinnen sowie die Gesprächsrunden werden als gut bewertet.

Transparente Kosten (1/1)

Die Kosten können pro Standort variieren, die Preisspanne ist aber detailliert dargestellt.

Qualitätssicherung (1/2)

Das Qualitätsmanagement ist ausgewiesen. Bzgl. den Anforderungen an die Moderatorinnen und Moderatoren sind zu wenig Angaben vorhanden um eine zielführende Beurteilung abgeben zu können.

Einstufung CTC: Stufe 2

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.